Willkommen in der Tierklinik am Scheibenberg!
Ihr Haustier in den besten Händen
Öffnungszeiten
24 Stunden Notdienst
offene Sprechstunde:
Mo. - Fr.: 10:00 - 12:00 Uhr und 16:00 - 19:00 Uhr
Sa.: 10:00 - 12:00 Uhr
So.: nur Notdienst
Was tun im Notfall AUSSERHALB der Sprechzeiten: 07224-3396, am Ende des Anrufbeantworters wird die Handynummer des diensthabenden Tierarztes gesprochen. Es fallen Notdienstgebühren und eine von der Bundestierärztekammer vorgeschriebenen Notdienstpauschale an.
Tierarzt/Tierärztin in Teilzeit/als Urlaubsvertretung gesucht
Was wir bieten:
Wir bieten eine komplett ausgestattete Kleintierklinik mit internem Labor, Ultraschall, Röntgen und vielem mehr. Die Arbeitszeiten können flexibel entweder als Urlaubsvertretung oder Teilzeitstelle eingeteilt werden. Man kann über dem Klinikgebäude in einer schönen Wohnung während der Arbeitszeit wohnen.
Was wir suchen:
Wir suchen einen/eine Tierarzt/Tierärztin - gerne auch frisch von der Uni, der/die Spaß am Umgang mit Patienten und Besitzern hat. Sie sollten Flexibilität und Teamfähigkeit mitbringen.
Bei Interesse und Fragen schreiben Sie gerne direkt eine Nachricht oder rufen Sie uns an unter 07224-3396
News

Von der Schweiz in den Nordschwarzwald
Ursprünglich sind Luchse in der Schweiz in den 70er Jahren wieder angesiedelt worden. Baden-Württemberg (BW) beherbergt derzeit kein reproduzierendes Luchsvorkommen. Es kann jedoch seit 2013 die regelmäßige Zuwanderung und temporäre Anwesenheit von einzelnen männlichen Luchsen aus den benachbarten Vorkommen insbesondere der Schweiz nachgewiesen werden. Aufgrund des kleineren Wanderradius der weiblichen Tiere, haben bisher nur männliche Tiere die Wanderung in den Norden angetreten. Daher bleibt die lange Suche der Kuder, der Fachbegriff für den männlichen Luchs, nach paarungswilligen Katzen meist vergeblich.
Eine mögliche Wiederansiedlung von Luchsen wird in der AG Luchs und Wolf seit vielen Jahren diskutiert, ist aber bislang nicht konsensfähig.
Seit 2004 ist die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) mit dem landesweiten Luchs-Monitoring für BW beauftragt. Die FVA dokumentiert und überprüft dabei jegliche Hinweise wie Sichtungen, Fotofallenbilder, Losungsfunde, Risse, Fährten, etc. Hinweise aus der Bevölkerung sind ein wertvoller Bestandteil des Monitorings. Die gewonnen Daten liefern wertvolle Hinweise zur Anwesenheit und Raumnutzung der Tiere.
In der Nacht vom 26. Auf den 27. Juli 2020 um 1:30 Uhr nachts gelang es der der
Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württembergs im Forst
nahe Reichental einen der seltenen neuen Siedler mit Hilfe einer Lebendfalle festzusetzen.
Nicht nur der Luchs sollte klinisch untersucht werden, sondern auch der bereits vor
einiger Zeit am Tier angebrachte Transponder schien defekt zu sein und benötigte
eine Überholung.
Die medizinische Versorgung des jungen Kuders übernahm unsere Tierklinik am
Scheibenberg unter der Leitung von Charlotte Willuhn, in enger Zusammenarbeit mit
der Universität Bern.
Um den Transport für das Tier so stressfrei (und risikoarm, was Verletzungen
betrifft,) wie möglich zu gestalten, wurde der Luchs zunächst sediert. In der
Kleintierklinik in Hörden angekommen wurde sofort ein Venenzugang gelegt und
alle notwendigen Blutproben genommen, die uns über den Gesundheitszustand des
Tieres Aussage geben konnten.
Mit gerademal 18kg war das Gewicht des Kuders recht gering und es galt für Frau Willuhn und ihr Team heraus zu finden, ob dies auf Krankheiten oder Verletzungen zurückzuführen war. So weisen viele Luchse in der Schweiz Verletzungen durch alte Schrotbeschüsse auf. Um dies abzuklären fertigten sie als Nächstes Röntgenbilder an.
Dann die erlösende Entwarnung: es wurden keine Kugeln oder Schrot gefunden. Allerdings wurde in Absprache mit den Schweizer Kollegen eine abheilende Verletzung an der Brustwirbelsäule festgestellt, die den Luchs sicherlich über einige Wochen stark beeinträchtigt hatte. Ob diese ohne Fremdeinwirkung oder z.B. durch einen Verkehrsunfall entstanden war, konnte nicht festgestellt werden.
Was zur allgemeinen Freude führte: laut Röntgenbild war der Magen mit Nahrung gut
gefüllt. Dies bestätigten das Wohlbefinden und die Adaption an die Heimat im
Schwarzwald des Luchses. Abschließend verabreichte die Tierärztin Präparate gegen Flöhe, Zecken und Darmparasiten, die in Kombination mit der abheilenden Verletzung die Ursache für das Geringe Gewicht sein können. Um ein besseres Aufwachen aus der Narkose zu garantieren und dass sein Flüssigkeitsspiegel aufrechterhalten bleibt, bekam der Luchs noch eine Infusion.
Gegen 3:30 Uhr derselben Nacht brachte die Einsatzgruppe das Tier zur Freilassung zurück in den Wald an die Fundstelle. Der Kuder war wieder geh- und stehfähig und verschwand in der Dunkelheit der Nacht. Seither sendet das Halsband regelmäßig Daten an die FVA wodurch auch schon mehrfach erfolgreiches Beutemachen des Luchses nachgewiesen werden konnte.
„Es war eine sehr beeindruckende Erfahrung und ich bin sehr dankbar, dass ich Teil
dieses Projekts sein durfte“, beschrieb Charlotte Willuhn die spannende Nacht und
Eindrücke.
Obwohl die Anwesenheit des Luchses nicht jeden im Schwarzwald erfreut, sind wir
froh zur Unterstützung der Wiederherstellung der ursprünglichen Natur beitragen zu
können. Luchse stellen keinerlei Gefahr für Mensch und nur sehr selten für Nutztiere dar. Sie sind scheu und meiden die Zivilisation. Sie bevorzugen für ihre weiten Wanderschaften große zusammenhängende Wälder, von denen es nicht mehr so viele in Deutschland gibt, was die Verbreitung der Tiere in Deutschland durchaus erschwert.
Wir wünschen dem Team aus der Schweiz, dem der Forstlichen Versuchs- und
Forschungsanstalt Baden-Württemberg und dem Kuder aus dem Murgtal alles Gute
und freuen uns über Neuigkeiten über den Verlauf des Forschungsprojekts „Luchs“.
Ausgelernte/r tiermedizinische/r Fachangestellte/r gesucht!
Wir stellen ein
Was wir bieten
Wir arbeiten in einem sehr familiären Team. Derzeit haben wir drei Auszubildende und 6 ausgelernte Tierarzthelferinnen. Da unser Kundenstamm weiter und weiter wächst, wollen wir unser Team vergrößern. Die Arbeit würde entweder vorne am Empfang, im Labor oder im OP stattfinden. Je nach Qualifikation variierend. Gerne bilden wir auch weiter aus.
Was wir suchen:
Wir suchen eine motivierte Arbeitskraft (m/w), die Spaß am Umgang mit Tieren und Patientenbesitzern hat. Sie sollten teamfähig sein und offen für Neues.
Haben Sie Lust auf eine neue Herausforderung? Bewerben Sie sich gleich entweder per Post oder per E-Mail! Wir freuen uns auf Sie.
Angebotene Leistungen
Bestmögliche Versorgung
Offene Sprechstunde
In unserer offenen Sprechstunde können Sie mit Ihrem Tier ohne Anmeldung erscheinen und es impfen, untersuchen und behandeln lassen. Für chirurgische oder orthopädische Behandlungen bitten wir Sie telefonisch einen Termin auszumachen.
Chirurgie
Unser Chirurg, Dr. Joachim Willuhn, ist für die sowohl Weichteil-, als auch Knochen-Ops zuständig. In den entsprechenden Operationssälen führt er seit zwei Jahrzehnten erfolgreich Osteosynthesen und zahlreiche Weichteiloperationen wie Milzresektionen, Amputationen, Augenoperationen, etc durch.
Innere Medizin
Die Internistik führen Dorothee Preuss und Dr. Nadja Mertens. Mit unserem klinikinternen Labor, Ultraschall und Blutanalysegeräten ist es möglich, auf hohem Niveau zu diagnostizieren, was Ihrem Tier fehlt. Durch die eigene Tierapotheke können wir gezielt Medikamente einsetzen, die die Heilung der Patienten unterstützen.
Unsere Kleintierklinik
Mit moderner Ausstattung zur richtigen Diagnose
CT-Anbau
Mit unserem eigenen Computertomographen lassen sich Bandscheibenvorfälle und Tumoren lokalisieren. Auch für eine gezieltere Diagnostik bei zB Ellenbogendysplasie spielt ein CT eine entscheidende Rolle für eine Operation.
Behandlungsräume
In den drei Behandlungsräumen schaffen wir eine entspannte Behandlungsatmosphäre und können uns voll und ganz auf Ihr Tier konzentrieren. Sie sind individuell eingerichteten und bieten eine vertraute Umgebung.
Digitales Röntgen
Durch das digitale Röntgengerät können wir ganz genaue Röntgenbilder Ihres Tieres anfertigen. Vor allem bei Osteosynthesen ist es besonders wichtig, ein genaues Bild zu erschaffen. Schon gewusst? Dr. Joachim Willuhn ist Spezialist für Hauptröntgen bei zB Deutschen Schäferhunden.
Ultraschall
Mit dem modernen Ultraschallgerät können wir Echtzeitbilder und -videos mittels Ultraschall anfertigen. Dies ist vor allem für die Internistik wichtig. Außerdem bieten wir auch Herzultraschall an.
Stationäre Aufnahme
Klinikinterne Station für Hunde, Katzen und Heimtiere

Auf der Intensivstation kommen Patienten in unserer Klinik unter, die eine intensive Betreuung und viel Ruhe benötigen. Auf der Quarantänestation können wir Patienten aufnehmen, die isoliert von anderen Patienten aufgrund von Infektiösität gehalten werden müssen.

Wenn Patienten eine intensivere Behandlung benötigen, können wir diese in unserer klinikinternen Station problemlos aufnehmen. Insgesamt können wir 24 Hunde, Katzen und Heimtiere bei uns stationär aufnehmen.
Wer wir sind
Erfahren Sie mehr über uns
Die Tierklinik am Scheibenberg liegt im schönen Murgtal. Sie befindet sich zwischen Karlsruhe und Baden-Baden in Baden-Württemberg. Seit 2003 führen Dorothee Preuß und Dr. Joachim Willuhn erfolgreich die Kleintierklinik und beide werden von Ihrem Team in jeder Situation unterstützt. Derzeit besteht es aus sieben Ärzten, neun Tierarzthelferinnen, einem Hausmeister, einer Putzfrau und einer Buchhalterin.
Kontakt
Landstraße 81
76571 Gaggenau
Deutschland
072243396
FAQs
Die Antworten auf Ihre Fragen
Wie ist die Tierklinik am Scheibenberg zu erreichen?
Über die Bundesstraße 462, Abfahrt Gaggenau-Hörden. Zweite Straße links vor den Bahnschienen einbiegen und nach 250 m befindet sich die Klinik auf der rechten Seite. (Landstraße 81, 76571 Gaggenau-Hörden)
Was tun im Notfall?
Falls es ausserhalb der Sprechzeiten zu einem Notfall kommt, rufen Sie bitte unter 07224-3396 an und hören Sie die Rufnummer ab, die am Ende des Anrufbeantworters gesprochen wird. Unter dieser Nummer sind wir im Ernstfall außerhalb der Sprechzeiten erreichbar.
Was ist ein Notfall?
-Tier ist in Seitenlage und kann nicht mehr aufstehen
-Aufnahme eines Fremdkörpers
-starke Blutung, die nicht zu stillen ist
-Blut in Stuhl und/oder Urin
-Atemnot
-Fenstersturz
-"Kippfensterkatze"
-Autounfall
-offene Wunden
-unkontrollierbare epileptische Anfälle
-Vergiftungserscheinungen
-länger anhaltende Verstopfung
-dauerhaftes Erbrechen
-Geburtskomplikationen
Im Notfall bewahren Sie bitte Ruhe und wenden sich umgehend an unseren Notdienst!